Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er befiehlt gern

  • 1 befehlen;

    befiehlt, befahl, hat befohlen
    I v/t
    1. order, give the order for; jemandem etw. befehlen order s.o. to do s.th.; von dir lasse ich mir nichts befehlen I won’t be ordered about by you; du hast hier nichts zu befehlen since when have you been giving orders around here?; etw. in befehlendem Ton sagen say s.th. in an imperious ( oder a peremptory oder commanding) tone (of voice)
    2. (befehligen) MIL. auch give the command; eine Armee oder ein Heer befehlen command an army, be commander-in-chief of an army
    4. geh., altm. (anbefehlen) commit, commend; seine Seele / seinen Geist in Gottes Hand oder Hände befehlen commend one’s soul / spirit to God ( oder into God’s hands); BIBL.: befiehl dem Herrn deine Wege commit thy ways unto the Lord; (also,) Gott befohlen! God bless you!, God be with you!
    II v/i give the orders; über jemanden / etw. befehlen be in command of s.o. / s.th., have s.o. / s.th. at ( oder under) one’s command; er befiehlt gern he likes to order ( oder boss) people around; wer befehlen will, muss erst gehorchen lernen Sprichw. he who will command must first learn to obey; der Herr befehlen? altm. your order, Sir?; wie Sie befehlen altm. as you wish

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befehlen;

  • 2 befehlen

    to command; to order; to be in command
    * * *
    be|feh|len [bə'feːlən] pret befahl [bə'faːl] ptp befohlen [bə'foːlən]
    1. vt
    1) (= anordnen) to order

    er befahl Stillschweigen or zu schweigenhe ordered them/us etc to be silent

    er befahl, den Mann zu erschießen, er befahl die Erschießung des Mannes — he ordered the man to be shot

    sie befahl, dass... — she ordered or gave orders that...

    du hast mir gar nichts zu beféhlen, von dir lasse ich mir nichts beféhlen —

    gnädige Frau beféhlen? (old form) was beféhlen gnädige Frau? (old form) — was beféhlen gnädige Frau? (old form) yes, Madam?, what can I do for you, Madam?

    2) (= beordern) (an die Front etc) to order, to send; (zu sich auch) to summon
    3) (liter = anvertrauen) to entrust, to commend (liter)

    seine Seele Gott/in die Hände Gottes beféhlen — to commend or entrust one's soul to God/into God's hands

    2. vi
    1) (= Befehle erteilen) to give orders

    schweigen Sie, befahl er — be quiet, he ordered

    hier habe nur ich zu beféhlen — I give the orders around here

    wie Sie beféhlen — as you wish

    wer beféhlen will, muss erst gehorchen lernen (prov)if you wish to command you must first learn to obey

    2) (MIL = den Befehl haben) to be in command, to have command (
    über +acc of)

    über Leben und Tod beféhlen — to be in absolute command

    * * *
    1) (to order or instruct: We will do as you direct.) direct
    2) (to give orders to; to command: I certainly won't be dictated to by you (= I won't do as you say).) dictate
    3) (to order: I command you to leave the room immediately!) command
    4) (to tell (someone) to do something (from a position of authority): He ordered me to stand up.) order
    5) (to order or command; to suggest or warn: I told him to go away.) tell
    * * *
    be·feh·len
    <befahl, befohlen>
    [bəˈfe:lən]
    I. vt
    1. (den Befehl geben)
    jdm \befehlen, etw zu tun to order [or command] sb to do sth
    etw \befehlen to order sth
    von dir lasse ich mir nichts \befehlen! I won't take orders from you!
    was \befehlen Sie, Herr Hauptmann? what are your orders, Captain?
    jdn irgendwohin \befehlen to order sb [to go] somewhere
    jdn zu jdm/etw \befehlen to summon sb to sb/sth
    Sie sind zum General befohlen worden! you've been summoned to the General!
    3. (veraltet geh)
    [etw] \befehlen to desire [sth]
    \befehlen Sie sonst noch etwas, gnädige Frau? will there be anything else, Madam?
    ganz wie Sie \befehlen! just as you wish!
    II. vi
    1. MIL
    über jdn/etw \befehlen to be in [or have] command of sb/sth
    \befehlen, dass... to order [or give orders] that...
    mit \befehlender Stimme in a commanding voice
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. order; (Milit.) order; command
    2) (beordern) order; (zu sich) summon

    jemanden zum Rapport befehlen — order/summon somebody to report

    3) (geh. veralt.): (anvertrauen) commend
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    über jemanden/etwas befehlen — have command of or be in command of somebody/something

    * * *
    befehlen; befiehlt, befahl, hat befohlen
    A. v/t
    1. order, give the order for;
    jemandem etwas befehlen order sb to do sth;
    von dir lasse ich mir nichts befehlen I won’t be ordered about by you;
    du hast hier nichts zu befehlen since when have you been giving orders around here?;
    etwas in befehlendem Ton sagen say sth in an imperious ( oder a peremptory oder commanding) tone (of voice)
    2. (befehligen) MIL auch give the command;
    ein Heer befehlen command an army, be commander-in-chief of an army
    befehlen send for sb
    4. geh, obs (anbefehlen) commit, commend;
    seine Seele/seinen Geist in Gottes Hand oder
    Hände befehlen commend one’s soul/spirit to God ( oder into God’s hands); BIBEL:
    befiehl dem Herrn deine Wege commit thy ways unto the Lord;
    (also,) Gott befohlen! God bless you!, God be with you!
    B. v/i give the orders;
    über jemanden/etwas befehlen be in command of sb/sth, have sb/sth at ( oder under) one’s command;
    er befiehlt gern he likes to order ( oder boss) people around;
    wer befehlen will, muss erst gehorchen lernen sprichw he who will command must first learn to obey;
    der Herr befehlen? obs your order, Sir?;
    wie Sie befehlen obs as you wish
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. order; (Milit.) order; command
    2) (beordern) order; (zu sich) summon

    jemanden zum Rapport befehlen — order/summon somebody to report

    3) (geh. veralt.): (anvertrauen) commend
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    über jemanden/etwas befehlen — have command of or be in command of somebody/something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    = to command v.
    to order v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befehlen

  • 3 gehorchen

    gehorchen, parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ein anderer verpflichtet). – oboedire (auf jmd. hinhören, jmdm. gehorsam sein, die Winke anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer, richten). – obsequi (Folge leisten, sich in den Wunsch, Rat anderer fügen). – audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören, jmdm. Gehör geben, auf jmds. Vorstellungen hören). -morem gerere. morigerari (willfahren, den Forderungen, Launen anderer nachgeben). – inservire voluntati alcis (dem Willen jmds. nachkommen, z.B. dei). in officio esse (in Untertänigkeit sein, untertänigen Gehorsam leisten, v. einem Volke etc.). – jmdm., jmds. Befehlen nicht g. wollen, alcis imperium recusare (im allg.); alcis imperium detrectare. alcis imperium auspiciumque abnuere (von Soldaten): gezwungen g., vi parēre cogi: willig u. gern g., aequo animo libenterque parēre alci; modestissime parēre; oboedienter imperata facere. – nicht mehr g., parēre desinere; in officio non manere (von einem Volke).

    deutsch-lateinisches > gehorchen

  • 4 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

См. также в других словарях:

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Lexx-Episoden — Diese Liste der Lexx Episoden enthält alle Episoden der kanadisch deutsch britischen Sci Fi Fernsehserie Lexx – The Dark Zone sortiert nach der Erstausstrahlung in Kanada. Die Serie umfasst vier Staffeln mit 61 Episoden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Akrasia — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbeherrschtheit — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

  • Willensschwäche — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»